Einheitliche Begrifflichkeiten von der ICW.e.V.
Ziel soll es sein, dass alle Berufsgruppen die gleichen Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten im Umgang mit chronischen Wunden nutzen.
Ein weiterer Schritt die Pflege einfacher und effektiver zumachen im Zeichen des Pflegenotstandes.
Bei der Behandlung von chronischen Wunden sind oft unterschiedliche Experten mit unterschiedlichen Ausbildungen involviert. Um dieses nun einheitlich zu gestalten haben die Vorstände des ICW e.v (Initiative chronischer Wunden e.v -> zur Seite) ein einheitliches Vorgehen festgelegt. Dies gilt für alle Ärzte, Pflegekräfte, Wundexperten, Sanitätshäuser, etc., also quasi alle die Rund um die Versorgung von chronischen Wunden involviert sind.
Folgende Begriffe wurden vereinheitlicht:
Wunde:
Als Wunde wird dir Barriereverlust zwischen Körper und der Umgebung durch Zerstörung von Gewebe an äußeren oder inneren Körperoberflächen bezeichnet.
Chronische Wunde:
Eine Wunde die nach 8 Wochen nicht abgeheilt ist, wird als chronische Wunde bezeichnet. Unabhängig von dieser zeitlich orientierten Definition gibt es Wunden, die von Beginn an als chronisch anzusehen sind, da ihre Behandlung eine Therapie der weiterhin bestehenden Ursache erfordert.
Dazu gehören zum Beispiel: diabetische Fußulcus, Wunden bei pAVK, Ulcus cruris venosum oder Decubital ulcera.
Da die Angaben in den unterschiedlichen Publikationen zwischen 4 und 12 Wochen liegen, hat die ICW den Mittelwert von 8 Wochen als Definitionsgrundlage genommen.
Akute Wunde:
Jede Wunde, die nicht chronisch ist (s.o), wird als akut bezeichnet.
Erosion:
Als Erosion/ Schürfwunde wird eine oberflächliche Wunde bezeichnet, die ausschließlich die Epidermis/Oberhaut betrifft.
Wundrand:
Als Wundrand wird die Grenze zwischen Wunde und intaktem Epithel bezeichnet.
Wundumgebung:
Als Wundumgebung wird der Bereich bezeichnet, der an den Wundrand grenzt und die Wunde umgibt.
Nekrose:
Als Nekrose wird abgestorbenes, zuvor vitales Gewebe bezeichnet.
Gangrän:
Als Gangrän werden abgestorbene Körperteile bezeichnet. Bei der Beschreibung von abgestorbenem Gewebe in Wunden sprechen wir daher von Nekrosen und nicht von Gangrän.
Wundexsudat:
Als Wundexsudat werden alle Flüssigkeiten bezeichnet, die von einer Wunde freigesetzt werden. In Abhängigkeit vom Wundzustand kann dies Lymphe, Blut; Proteine, Keime, Zellen und Zellreste beinhalten.
Ulkus:
Als Ulkus/ Geschwür wird eine tiefe Wunde bezeichnet, die mindestens bis in die Dermis / Unterhaut reicht. Hier existieren jeweils 2 akzeptierte Schreibweisen:
- Singular: Ulcus / Ulkus
- Plural: Ulcera / Ulzera
Schreibweise bei Ulcus cruris:
- Ulcus cruris: eine Ulzeration an einem Unterschenkel
- Ulcera cruris: mehrere Ulzerationen an einem Unterschenkel
- Ulcera crurum: mehrere Ulzerationen an beiden Unterschenkeln
Hinweis:
Die Teile des Beines müssen hinsichtlich der Manifestation von Wunden strikt voneinander differenziert werden. Das obere Sprunggelenk trennt automatisch den Unterschenkel vom Fuß. Das Kniegelenk trennt automatisch den Unterschenkel vom Oberschenkel.
Beispiel:
Ein diabetisches Fußulcus/ diabetisches Fußsyndrom gibt es nicht am Unterschenkel. Hier wird eine Wunde als Ulcus cruris diabeticorum bezeichnet. Somit gibt es auch kein Ulcus cruris am Fuß.
Rezidiv:
Beim Wiederauftreten nach Behandlung wird zwischen Krankheits-und Symptomrezidiv (s.u) unterschieden.
Rezidiv einer Krankheit:
Ein Rezidiv einer Krankheit beschreibt das Wiederauftreten dieser Erkrankung nach Behandlung, die zeitweilig erfolgreich war, oder nach spontaner Heilung. Z.B.. Tumorrezidiv
Rezidiv eines Symptoms:
Ein rezidiv eines Symptoms beschreibt das Wiederauftreten dieses Krankheitssymptoms nach Behandlung, die zeitweise erfolgreich war, oder nach Heilung des Symptoms. Dabei wird unterschieden:
Lokalrezidiv: ….das erneut am gleichen anatomischen Ort auftritt.
Symptomrezidiv: ….das an einem anderen anatomischen Ort auftritt.
Ich hoffe ich haben dies verständlich rüberbringen können um Ihnen in Zukunft etwas die Arbeit zu erleichtern. Wie lange es dauern wird, bis sich die Veränderungen etabliert haben, wird die Zukunft zeigen. Aber ein Schritt in die Richtige Richtung wurde gemacht, um den Dschungel der Begrifflichkeiten zu lichten.